Team

Dr. Bernhard Huber

Veröffentlichungen
FH-DGGV – FACHSEKTION HYDROGEOLOGIE IN DER DGGV (2024): Leitfaden zur Kalibrierung und Prognosefähigkeit von Grundwassermodellen – Praxisbezogener Bewertungsansatz für Hydrogeologische Modelle sowie für die Kalibrierungsgüte und die Prognosefähigkeit, Hannover.
DUSSEL, M., LÜSCHEN, E., THOMAS, R., AGEMAR, T., FRITZER, T., SIEBLITZ, S., HUBER, B., BIRNER, J. & SCHULZ, R. (2016): Forecast for thermal water use from Upper Jurassic carbonates in the Munich region (South German Molasse Basin).- Geothermics 60: 13-30; Amsterdam (Elsevier).
SAVVATIS, A., STEINER, U., HUBER, B., FRITZER, T. & SCHNEIDER, M. (2015): Limitierungen bei der Ermittlung der Grundwasserfließrichtung in tiefen Aquiferen am Beispiel des Malms im Süddeutschen Molassebecken.- Grundwasser 20: 271-280; Berlin/Heidelberg (Springer).
DUSSEL, M., ORTIZ, A., SCHUMACHER, S., ZIEFLE, G., LÜSCHEN, E., AGEMAR, T., FRITZER, T., HUBER, B., BARTELS, J., WOLFGRAM, M., WENDEROTH, F. & SCHULZ, R. (2013): Wissenschaftstransfer und Kooperation in der Tiefen Geothermie im Süddeutschen Molassebecken.- Poster Austauschsitzung LIAG 6-7 Nov 2013, Hannover.
DUSSEL, M., LÜSCHEN, E., THOMAS, R., AGEMAR, T., FRITZER, T., SIEBLITZ, S., HUBER, B., BARTELS, J., WOLFGRAM, M., WENDEROTH, F. & SCHULZ, R. (2013): Development of a thermo-hydraulic 3D model of the deep carbonatic Malm aquifer in the Munich region (Germany) with special emphasis on a 3D seismic survey.- European Geothermal Congress 2013, Pisa, Italy, 3-7 June 2013.
HUBER, B. (2012): Hydrogeologisches Modell.- In: Geothermische Charakterisierung von karstig-klüftigen Aquiferen im Großraum München – im Internet veröffentlichter Endbericht.- BMU-Projekt 0325013A: 38-59.; Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover.
BARTELS, J., WENDEROTH, F., FRITZER, T., HUBER, B., DUSSEL, M., LÜSCHEN, E., THOMAS, R., & SCHULZ, R. (2012): A new simulation model to evaluate interaction between neighbouring hydro-geothermal installations developing the deep Malm aquifer in the Munich region.- Geophysical Research Abstracts, Vol. 14, EGU2012-9157, 2012, EGU General Assembly 2012, Vienna.
DUSSEL, M., LÜSCHEN, E., THOMAS, R., AGEMAR, T., FRITZER, T., SIEBLITZ, S., SCHULZ, U., HUBER, B., BARTELS, J., WOLFGRAMM, M., WENDEROTH, F. & SCHULZ, R. (2011): Entwicklung einer thermisch-hydraulischen Grundwassermodellierung des Malm im Großraum München.- Tagungsbeitrag F9.3, Der Geothermiekongress, Bochum, 15.-17. November 2011.
BAKENHUS, A., BITZER, F., HANAUER, B., HUBER, B., MÄURER, D., MIKAT, H., OSWALD, T., RAUSCH, R., RIEGGER, J., SCHÖPFER, C., UFRECHT, W. & ZOSSEDER, K. (2010): Hydrogeologische Modelle, Bedeutung des a priori-Wissens.- Schriftenr. Deut. Ges. Geowiss., 70: 55 S.; Hannover.
DUSSEL, M., LÜSCHEN, E., SCHULZ, R., THOMAS, R., FRITZER; T., & HUBER, B. (2010): 3D-seismics to detect preferential groundwater pathways and reservoirs in the deep buried geothermal carbonatic Upper Jurassic aquifer in Greater Munich (South Germany) – In: Zuber, A., Kania, J. & Kmiecik, E.: Groundwater Quality Sustainability, Extended Abstracts of he XXXVIII. IAH Congress, Krakow 12-14 September 2010: 1992-1996; Krakow (University of Silesia Press).
GOLDBRUNNER, J., GOLD, M., HEISS, H.P., SHIRBAZ, A., HUBER, B., KOHL, T. & BAUJARD, C. (2008): Thermalwasservorkommen im niederbayerisch-oberösterreichischen Molassebecken – Grundsatzuntersuchung zu thermischen Auswirkungen von Thermalwassernutzungen. – Kurzbericht, 27 S.; Augsburg (Bayer. LfU).
RODA, B. v., SALVERMOSER, S. & HUBER, B. (2008): Das Tertiärgrundwasser im Raum Augsburg – Hydrogeologisches Modell, numerisches Modell und Bewirtschaftungsstrategie.- In: Sauter, M., Ptak, Th., Kaufmann-Knoke, R., Lodemann, M. & Kerkhoff, A. v. d. (Hg.): Grundwasserressourcen – Kurzfassung der Vorträge und Poster, Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGG (FH-DGG), Göttingen, 21. bis 25. Mai 2008.- Schriftenr. Deut. Ges. Geowiss., 57: S.99; Hannover.
WENDEROTH, F., FRITZER, T., GROPIUS, M., HUBER, B., & SCHUBERT, A. (2005): Numerische 3D-Modellierung eines geohydrothermalen Dublettenbetriebs im Malmkarst.- Geothermische Energie, 48: 16-21, 9 Abb.; Geeste.
HUBER, B., SCHULER, G. & SPERLING, B. (2004): Tiefengrundwasserleiter der Ortenburger Schotter im niederbayerischen Gäuboden, Hydrogeologisches Modell und 3D-Grundwasserströmungsmodell.- In: Schiedeck, T., Kaufmann-Knoke, R. & Ebhardt, G. (Hg.): Hydrogeologie regionaler Aquifersysteme – Kurzfassung der Vorträge und Poster, Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGG, Darmstadt, 19. bis 23. Mai 2004.- Schriftenr. Deut. Geol. Ges., 32: S.46; annover.
HUBER, B. (2002): Das Grundwassermodell Malmkarst im niederbayerisch-oberösterreichischen Molassebecken.- Fallbeispiel 9; In: Hydrogeologische Modelle – Ein Leitfaden mit Fallbeispielen des Arbeitskreises Hydrogeologische Modelle und Grundwassermanagement.- Hydrogeologische Beiträge der FH-DGG (Hg.), Schriftenr. Deut. Geol. Ges., 24:111-120, 5 Abb.; Hannover.
FRISCH, H., GOLDBRUNNER, J. & HUBER, B. (2001): The geothermal province of East Bavaria and Upper Austria in Malm carbonates beneath the Molasse Basin.- IAH Excursion Guide E5: 26 p., 18 fig.; XXXI. IAH Congress, Munich 10-14 September 2001.
HUBER, B., SCHULER, G., FRISCH, H., ROTH, K., BÜTTNER, W. & VOLLHOFER, O. (2001): Thermal water in the Lower Bavarian and Upper Austrian Molasse Basin – A groundwater budget in the Malmkarst using a mathematical model.- In: Seiler, K.-P. & Wohnlich, S.: New approaches to characterising groundwater flow, Proceedings of the XXXI. IAH Congress, Munich 10-14 September 2001: 957-960, 4 fig.; Lisse/Abingdon/Exton/Tokyo (Balkema).
SCHUBERT, A & HUBER, B. (2000): Das Tiefengrundwasser-Strömungsmodell Malmkarst und die geothermische Thermalwassernutzung in Simbach-Braunau.- Die Flußmeister, Zeitschrift für Wasserwirtschaft 2000/2001: 32-35, 5 Abb.; Haarbach.
HUBER, B. (2000): Das Grundwassermodell Malmkarst im niederbayerisch-oberösterreichischen Molassebecken.- FH DGG-Workshop Hydrogeologische Modelle – Grundlage für numerische Grundwassermodelle, Heidelberg 04. Oktober 2000, Kurzfassungen der Vorträge: S. 70-75, 1 Abb.; München (Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft / Ludwig-Maximilians-Universität).
FRISCH, H. & HUBER, B. (2000): Versuch einer Bilanzierung des Thermalwasservorkommens im Malmkarst des Süddeutschen Molassebeckens.- Hydrogeologie und Umwelt, 20: 25-43, 4 Abb.; Würzburg.
HUBER, B. & ROTH, K. (1999): Das Grundwassermodell Malmkarst im niederbayerisch-oberösterreichischen Molassebecken.- FH DGG-/DVWK-Seminar Hydrogeologische Modelle – Grundlage für numerische Modelle, München 21. und 22. Oktober 1999, Kurzfassungen der Vorträge: S. 47-51, 2 Abb.; München (Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft / Ludwig-Maximilians-Universität).
BAYERISCHES LANDESAMT FÜR WASSERWIRTSCHAFT (Hrsg.) (1999): Das Thermalwasservorkommen im niederbayerisch-oberösterreichischen Molassebecken – Hydrogeologisches Modell und Thermalwasser-Strömungsmodell im Auftrag des Freistaates Bayern und der Republik Österreich, Kurzbericht.- 21 S., 4 Abb., 20 Anl.; München (Bayer. Landesamt für Wasserwirtschaft).
ROTH, K., VOLLHOFER, O. & HUBER, B. (1999): The groundwater province in the Lower Bavarian and Upper Austrian Molasse Basin: a groundwater budget in the Malmkarst using a mathematical model.-Bulletin d’Hydrogeologie , 17 (Special issue – Proceedings of the European Geothermal Conference, Basel ’99, Vol. 1): p. 201-208, 5 fig.; Neuchâtel (Centre d’Hydrogéologie, Université de Neuchâtel). 16.06.2016
FRISCH, H. & HUBER, B. (1998): Das hydrogeothermische System des Malmkarsts im süddeutschen Molassebecken.-GEO-BERLIN ´98 – Gemeinsame Jahrestagung DGG, DMG, GGW & Pal. Ges., Vortrag F 8.13B-17.30, Terra Nostra 98/3, S. V88.; Berlin (Alfred Wegener Stiftung).
SALVERMOSER, S., HUBER, B. & SCHULER, G. (1998): Die Grundwasserführung der tertiären Seeablagerungen im Nördlinger Ries.- Geol. Bl. NO-Bayern, 48: 103-118, 7 Abb., 1 Tab.; Erlangen.
ARMBRUSTER, H., BATTERMANN, G., ERICHSEN, C., FLACHOWSKY, J., HUBER, B., MIEHLING, SCHETELIG, K., STRIEGEL, THEIS, WINKLER, WITTKE, W., WOLLRATH, J. & ZIMMER, H. (1997): E11: Empfehlungen zu Grundwassermodellen und Schadstoffausbreitung (AK 3.5) in: DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR GEOTECHNIK e.V. (DGGT): GDA-Empfehlungen Geotechnik der Deponien und Altlasten, S. 471-625, 3. Aufl.; Berlin (Ernst & Sohn).
HUBER, B. & BÜTTNER, W. (1996): Darstellung der hydrogeologischen Verhältnisse im Bereich des Kalkwerkes Saal, Landkreis Kelheim und Simulation durch ein numerisches Grundwasserströmungsmodell zur Beurteilung einer Grundwasserabsenkung.- In: MERKEL, B. (Hrsg.): Grundwasser und Rohrstoffgewinnung. Vortrags- und Posterkurzfassungen der Tagung der FH DGG, Freiberg, Sachsen, Mai 1996: 209-213, 2 Abb.; Köln (von Loga).
HUBER, B. (1996): Landschaftsgeschichte und Geologie im Umfeld der Gemeinde Wörth.- In: Borgo, R. (Hrsg.): 1200 Jahre Wörth: 16-20; Wörth.
HUBER, B. (1995): Hydrogeologisches Modell „Erlach“ (Buntsandstein-Spessart).- DVWK/FH-DGG-Workshop „Hydrogeologische Modelle als Grundlage für numerische Modelle“, 09./10.11.1995,Gunzenhausen.- 16 S., 11 Abb.; Gunzenhausen.
HUBER, B. (1994): Grundwasserströmungsmodell „Erlach“ – Modellierung der Grundwasserströmungsverhältnisse im Kluftgrundwasserleiter des Buntsandsteins. – Mitt. Lehrstuhl Hydraulik und Gewässerkunde TU München, Sonderheft Mathematische Grundwasserströmungsmodelle in Bayern, 57: S. L1-L21, 19 Abb.; München.
HUBER, B. (1992): Der Einfluß des Trennflächengefüges auf die Grundwasserströmung in Kluftgrundwasserleitern.- Hydrogeologie und Umwelt, 5: 1-293, 78 Abb., 21 Tab., 48 Anl.; Würzburg.

Dr. Stefan Salvermoser

Veröffentlichungen
PÖHLMANN, A. & SALVERMOSER, S. (2010): Geothermisches Energiekonzept für ein CO2-neutrales Fußballstadion, bbr, Sonderheft 2010, 82-88, Bonn.
PÖHLMANN, A & SALVERMOSER, S. (2009): Projektbeispiel IMPULS-Arena Augsburg: Ra-senheizung mit Geothermie, Bayerische Wassertage 2009, Tagungsband, Augsburg.
RODA, B. v., SALVERMOSER, S. & HUBER, B (2008): Das Tertiärgrundwasser im Raum Augs-burg – Hydrogeologisches Modell, numerisches Modell und Bewirtschaftungsstrategie.- In: Sauter, M., Ptak, T., Kaufmann-Knoke, R., Lodemann, M. & Kerkhoff, A. v. d. (Hg.): Grundwasserressour-cen – Kurzfassung der Vorträge und Poster, Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGG, Göttingen, 21. bis 25. Mai 2008.- Schriftenr. Deut. Geol. Ges., 57: S.99; Hannover.
SALVERMOSER, S. (2008): Erläuterungen zur Grundwasserkarte der Stadt Augsburg 1:20.000, 32 S., Augsburg (Stadt Augsburg).
SALVERMOSER, S., von RODA, B. & VEIT, W. (2004): Die Grundwasserdynamik im bayerisch-schwäbischen Molassebecken.- In: Schiedeck, T., Kaufmann-Knoke, R. & Ebhardt, G. (Hg.): Hydro-geologie regionaler Aquifersysteme – Kurzfassung der Vorträge und Poster, Tagung der Fachsektion Hydrogeologie in der DGG, Darmstadt, 19. bis 23. Mai 2004.- Schriftenr. Deut. Geol. Ges., 32: S.45; Hannover.
SALVERMOSER, S. (1999): Zur Sedimentologie gezeitenbeeinflußter Sande in der Oberen Mee-resmolasse (Ottnangium) von Niederbayern und Oberösterreich. – Münchner Geol. Hefte, A26: 1-179, 103 Abb., 9 Tab.; München.
SALVERMOSER, S., HUBER, B. & SCHULER, G. (1998): Die Grundwasserführung der tertiären Seeablagerungen im Nördlinger Ries.- Geol. Bl. NO-Bayern, 48: 103-118, 7 Abb.,1 Tab.; Erlangen.
SALVERMOSER, S. & WALSER, W. (1991): Lithostatigraphische Untersuchungen an jungtertiä-ren Molassesedimenten am Nordrand der Taufkirchener Bucht (Oberösterreich). – Jb. Geol. B.-A., 134/1: 135-147, 5 Abb., 2 Tab.; Wien.
SALVERMOSER, S. (1991): Lithofaziesbereiche fluviatiler Sedimente in der Oberen Süßwassermo-lasse in Bayerisch-Schwaben. – Documenta naturae, 63: 1-34, 10 Abb.; München.
SALVERMOSER, S. (1991): Bericht 1990 über geologische Aufnahmen im Gebiet von Mehrnbach auf Blatt 47 Ried im Innkreis. – Jb. Geol. B.-A., 134/3: 465-466; Wien.
SALVERMOSER, S. (1990): Bericht 1989 über geologische Aufnahmen in den tertiären und quartä-ren Sedimenten auf den Blättern 12 Passau und 29 Schärding. – Jb. Geol. B.-A., 133/3: 418-419; Wien.

Andreas Wiegel, M.Sc.

  • Grundwasserströmungsmodellierung (Feflow, MODFLOW)
  • Geographische Informationssysteme (GIS)
  • Baugrund Modellierung (Building Information Modeling)
  • Probablilistische Analysen, Unsicherheitsbetrachtungen
Beruflicher Werdegang
2025 –Hydro-Consult GmbH
Auszug aus der Projektliste
Betreuung von Bohrungen, Brunnenausbau und -rückbau
Trinkwassereinzugsgebietsbewertung
Aufstauberechnungen
Wärme- und Stofftransportsberechnungen
2019 – 2024Zentrum Geotechnik, Technische Universität München Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Auszug aus der Projektliste
Tunnel Starnberg – Geotechnische Beratungsleistungen, hydraulische Berechnungen
U5 München: Verlängerung Laim nach Freiham – Geotechnische und tunnelbautechnische Beratungsleistungen, hydraulische Aufstauberechnungen
Fentbergstollen – Geotechnische Erkundung, Tunnelbautechnische Beratungsleistung
Tunnel Kauerndorf – Tunnelbautechnische Beratungsleistungen
Tunnel Bertoldshofen – Tunnelbautechnische Beratungsleistungen
Tunnel Auerberg – Geotechnische Beratungsleistungen
seit 2021Promotionsstudium, Technische Universität München (Probabilistische Baugrundmodellierung für BIM).
2015 – 2019Master of Science (M.Sc.), Ingenieur und Hydrogeologie, Technische Universität München (TUM)
2012 – 2015Bachelor of Science (B.Sc.), Geographie, Universität Augsburg

Veröffentlichungen
Wiegel, A.; Peña-Olarte, A.; Cudmani, R. (2024) Implementierung von probabilistischen Baugrundmodellen in IFC 2×3 und 4.0. Bautechnik 101, H. 11, S. 633–639. https://doi.org/10.1002/bate.202400057
Wiegel, A.; Peña-Olarte, A.; Cudmani, R. (2024) Quantification and validation of uncertainties in subsoil models – Case study at the New Town Hall, Munich. geotechnik 47, No. 4, pp. 269–281. https://doi.org/10.1002/gete.202400011
Wiegel, A. (2024) Quantifizierung und Validierung von Unsicherheiten in Baugrundmodellen, 23. GEO-DACH 2024, 6. bis 8.6.2024, Innsbruck.
Wiegel, Andreas; Peña-Olarte, Andrés A.; Cudmani, Roberto: Perspectives of 3D Probabilistic Subsoil Modeling for BIM. Geotechnics 3 (4), 2023, 1069-1084
Witty, A.; Peña-Olarte, A.A.; Cudmani, R.: Comparison of Gaussian and Indicator based Sequential Simulation Methods for 3D spatial Uncertainty Quantification in Subsoil Modelling using Cone Penetration Tests. Geo-Risk conference 2023, 2023
Witty, Andreas; Peña-Olarte, Andrés; Cudmani, Roberto: Erstellung und Validierung von probabilistischen Baugrundmodellen mit geostatistischen Simulationsmethoden anhand von zwei Fallbeispielen. Fachsektionstage Geotechnik – 23. Tagung für Ingenieurgeologie,
Witty, Andreas; Peña-Olarte, Andrés A.; Cudmani, Roberto: Application of Geostatistical Sequential Simulation Methods for Probabilistic 3D Subsoil Modeling and Uncertainty Quantification Concept and Examples. Geo-Congress 2023, American Society of Civil Engineers,
Witty, Andreas; Pena Olarte, Andres; Cudmani, Roberto: Probabilistische Baugrundmodellierung für BIM unter Berücksichtigung der Unsicherheiten im Baugrundaufbau und den Bodeneigenschaften – Konzept und Beispiele. 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels – Februar 2022, 2022, 51 – 59
Witty, A.; Lypp, B.: Application of PEST for linear and nonlinear uncertainty analyses on transient head and pumping rate predictions using different parameterisation approaches. 2020